Besuchsregeln & Gesundheitsschutz
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
aufgrund der hohen Fallzahlen der Covid-19-Erkrankungen in ganz Deutschland passen wir unsere Besuchskonzepte zum Schutz unserer Bewohner*innen regelmäßig der Lage an.
Individuelle einrichtungsbezogene Maßnahmen, wie bspw. den Ablauf eines Schnelltests oder die Dauer der Besuchszeit entnehmen Sie bitte dem aktuellen Besuchskonzept des Hauses oder fragen Sie gern unsere Mitarbeiter*innen vorab.
Grundsätzlich gilt:
- Besuche dürfen nur durch eine*n nahe*n Angehörige*n, Vorsorgeberechtigte*n oder Betreuer*in erfolgen.
- Ihren geplanten Besuch kündigen Sie bitte vorher telefonisch bei uns an und vereinbaren einen Termin.
- Der Zugang zu der Einrichtung erfolgt über Besuchszonen. Ein separater Besucherraum wurde dafür eingerichtet.
- Wir führen Schnelltests durch. Die Details erläutert Ihnen das Fachpersonal der Einrichtung.
- Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist Pflicht. Die Art der erforderlichen Maske kann Ihnen die Einrichtung nennen.
- Bitte denken Sie auch an die regelmäßige Händedesinfektion.
- Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,50 m zu allen Personen in der Einrichtung ein.
- Niesen und husten Sie in die Armbeuge (nicht in die Hand) und wenden Sie sich dabei von Menschen ab.
Um unsere Bewohner*innen zu schützen, müssen sich alle Besucher registrieren und Angaben zu den folgenden Punkten machen:
- Name der/des Besuchers/in und deren Kontaktdaten, besuchte*r Heimbewohner*in
- Abfrage zu folgenden Punkten: Fieber (>37,8°C, oral), Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Schnupfen
- Weitere Symptome: Halsschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Konjunktivitis, Hautausschlag, Apathie, Somnolenz
Wir empfehlen auch außerhalb unserer Einrichtung den Abstand einzuhalten, Schutzmasken zu tragen, regelmäßig die Hände gründlich zu waschen sowie alle Räume zu lüften.
Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Bewohner*innen stehen für die EMVIA LIVING Gruppe an oberster Stelle. Unsere Mitarbeiter*innen sind geschult, besonders auf die Hygiene zu achten, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.
Ihre Einrichtungsleitung
Senioren-Wohnpark Klausa – Individuelle Pflege mit Herz
UPDATE: Aufgrund der aktuellen Coronasituation haben wir als Vorsichtsmaßnahme alle Besuchstermine abgesagt und das Betreten der Einrichtung ist für externe Personen nicht gestattet. Bei Ausnahmesituationen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Wohnbereich. Diese Maßnahme dient dem Wohl unserer Bewohner*innen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wir geben unseren Bewohnern das Gefühl, rundum versorgt und gut aufgehoben zu sein. Der Senioren-Wohnpark Klausa ist ein Ort, an dem pflegebedürftige Menschen mit Respekt und Aufmerksamkeit umsorgt werden. Wir bieten unseren Bewohnern ein würdevolles Zuhause, das ihnen in einem Leben reich an Erfahrungen und Erlebnissen gebührt.
Für unser Pflegekräfte ist die Betreuung der Bewohner nicht nur eine medizinische Versorgung, sondern vielmehr eine Pflege mit Verständnis und Zuneigung. Neben der pflegerischen Betreuung bieten wir unseren Bewohnern vielfältige Kulturangebote und ein täglich wechselndes Rahmenprogramm.
Der Senioren-Wohnpark Klausa mit 64 Einzel- und 20 Doppelzimmern, liegt am Rande des Leinawaldes bietet allen Komfort einer modernen Pflegeeinrichtung. Darüberhinaus verfügt unser Haus über 15 Plätze in der Tagespflege. Das Ortsbild von Klausa ist durch eine Vielzahl markanter Fachwerkbauten geprägt, die den ländlichen Charakter von Nobitz erkennen lassen. Ebenfalls einen faszinierenden Anblick bietet zu jeder Jahreszeit die Pleißeaue und lädt Besucher zum Verweilen ein.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich zu einer Besichtigung und individuellen Beratung ein. Rufen Sie uns für eine Terminvereinbarung an oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Aktuelles
"Klausa Hellau"
hieß es auch bei uns am 15. Februar 2021 zum Rosenmontag. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wurde gemeinsam Kaffee getrunken und selbstgemachte Kreppel verspeist. Danach haben sich die Mitarbeiter der sozialen Betreuung ein buntes Programm für die Bewohner einfallen lassen. Dieses wurde noch mit Knabbereien und Bowle begleitet. Zu heiterer Musik wurde geschunkelt, gelacht und ein schöner Nachmittag zusammen verbracht.
Lesen Sie hier weiter ...